

Diabetes und Hafertage
Diabetes und Hafertage
Kennen Sie die „Hafertage“ oder haben Sie diese sogar bereits durchgeführt?
Der deutsche Internist und Diabetologe Dr. Carl von Noorden hat erstmals im Jahr 1902 über die Auswirkung von Hafermehl bei Diabetes berichtet. Das Ziel der Hafertagen ist es, die Insulin-Empfindlichkeit zu erhöhen. Damit soll die Wirksamkeit von eigen-produziertem oder zugeführtem Insulin verbessert werden.
Nachfolgend finden Sie die besonderen Eigenschaften von Hafer:
- Hoher Gehalt an löslichen Ballaststoffen
- 100g Hafer decken den Tagesbedarf an 6 von 8 essenziellen Aminosäuren
- Hoher Gehalt an Calcium und Spurenelementen (Zink und Mangan)
- Niedriger glykämischer Index
- Vergleichbarer Eisengehalt wie Fleisch
- Schnelle und langanhaltende Sättigung
So werden die Hafertage durchgeführt:
- 3-4 Tage werden drei Mahlzeiten verzehrt
- Jede Mahlzeit wird mit 60-80 g Haferflocken und 300-500 ml Brühe oder Wasser zubereitet.
- Zugabe von max. 1 EL Erythrit, Zitronensaft oder Kräutern ist gestattet.
- Ebenso: max. 100 g Gemüse, 50g Beeren, 20 g Nüssen, 5 g Zartbitterschokolade (70 % Kakaogehalt) und / oder 100 ml Haferdrink
→
hier ist die Kombination von bis zu 3 Zutaten erlaubt
Bevor Sie mit den Hafertagen beginnen möchten, ist es ratsam, ein Gespräch mit Ihrem Diabetologen/in wahrzunehmen.
Viel Erfolg beim Ausprobieren
Ihr db-Team
Weitere Beiträge