

Diabetes-Mythen
Um
das Thema „Diabetes und Mythen“ ranken sich seit Jahrzehnten viele
Geschichten. Einige Aussagen sind überprüft und widerlegt worden, von
anderen kennt man nicht einmal die Entstehung. Wir haben einige wilde
Aussagen ausfindig gemacht und bringen Licht ins Dunkle. Ist Ihnen die
ein oder andere Aussage bekannt?
Es gibt einen schweren und einen leichten Diabetes.
Die Schwere des Diabetes wird oft davon abhängig gemacht, ob Insulin gespritzt wird – daher scheint der Typ 1 Diabetes als schwerer Typ betitelt zu werden. Diese Aussage ist jedoch ein Mythos.
Wer dick ist, bekommt irgendwann Diabetes.
Ein vielfach erhöhtes Risiko an Diabetes zu erkranken, ist mit Übergewicht vorhanden – jedoch zählen noch weitere Risikofaktoren hinzu (z. B. Alter, genetische Veranlagung). Nicht jeder übergewichtige Mensch erkrankt an Diabetes.
Nur alte Menschen erkranken an Diabetes mellitus Typ 2
Diese Aussage ist ebenfalls ein Mythos, denn obwohl das Alter eine wesentliche Rolle spielen kann, sind weitere Indikatoren auch ausschlaggebend. Wie bereits in der obigen Aussage erwähnt, zählen die genetische Veranlagung, Übergewicht und Bewegungsmangel spielen auch eine enorm große Rolle. Laut einem Bericht der ÄrzteZeitung wurde 2015 bei einem 3-jährigen Mädchen aus Texas ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert – Grund: Fehlernährung.
Süßigkeiten sind für Diabetiker verboten
Stimmt nicht ganz, denn Süßigkeiten, die neben Kohlenhydraten auch noch Fett enthalten, werden langsamer vom Körper aufgenommen. Diese sollten in Maßen (Hinweis: gesunde Ernährung!) verzehrt werden. Andere Süßigkeiten, wie vor allem Gummibärchen eignen sich auch bei Unterzuckerungen.
Es gibt einen schweren und einen leichten Diabetes.
Die Schwere des Diabetes wird oft davon abhängig gemacht, ob Insulin gespritzt wird – daher scheint der Typ 1 Diabetes als schwerer Typ betitelt zu werden. Diese Aussage ist jedoch ein Mythos.
Wer dick ist, bekommt irgendwann Diabetes.
Ein vielfach erhöhtes Risiko an Diabetes zu erkranken, ist mit Übergewicht vorhanden – jedoch zählen noch weitere Risikofaktoren hinzu (z. B. Alter, genetische Veranlagung). Nicht jeder übergewichtige Mensch erkrankt an Diabetes.
Nur alte Menschen erkranken an Diabetes mellitus Typ 2
Diese Aussage ist ebenfalls ein Mythos, denn obwohl das Alter eine wesentliche Rolle spielen kann, sind weitere Indikatoren auch ausschlaggebend. Wie bereits in der obigen Aussage erwähnt, zählen die genetische Veranlagung, Übergewicht und Bewegungsmangel spielen auch eine enorm große Rolle. Laut einem Bericht der ÄrzteZeitung wurde 2015 bei einem 3-jährigen Mädchen aus Texas ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert – Grund: Fehlernährung.
Süßigkeiten sind für Diabetiker verboten
Stimmt nicht ganz, denn Süßigkeiten, die neben Kohlenhydraten auch noch Fett enthalten, werden langsamer vom Körper aufgenommen. Diese sollten in Maßen (Hinweis: gesunde Ernährung!) verzehrt werden. Andere Süßigkeiten, wie vor allem Gummibärchen eignen sich auch bei Unterzuckerungen.
Ihren Diabetesbedarf finden Sie wie gewohnt in unserem Online-Shop.
Ihr db Team
Ihr db Team
-
17,80 €*
-
25,45 €*
Weitere Beiträge