Sicher einkaufen
Keine Zuzahlung auf den gesamten Diabetes- und Pumpenbedarf!
Kostenfreie Lieferung ab 15 €

Den Blutzucker richtig messen

So gehen Sie bei der Blutzuckermessung richtig vor:

  1. Einsatzbereites Blutzuckermessgerät und Teststreifen bereithalten
  2. Stechhilfe mit neuer steriler Lanzette vorbereiten und Einstichtiefe einstellen
  3. Einstichstelle vorbereiten: Hände waschen & trocknen, Durchblutung der Finger durch Massieren anregen
  4. Teststreifen in das Blutzuckermesssystem einschieben
  5. Stechhilfe spannen, seitlich mit etwas Druck an die Fingerbeere halten und auslösen
  6. Fingerbeere nicht nachdrücken und den Blutstropfen nicht verschmieren
  7. Teststreifen seitlich an den gewonnenen Blutstropfen heranführen, sodass der Teststreifen genügend Blut einziehen kann
  8. Messsystem zur Seite legen und nach dem Countdown den aktuellen Blutzuckerwert ablesen

Welchen Finger nutzen Sie um Ihren Blutzucker zu messen?

Nutzen Sie für Ihre Blutzuckermessung abwechselnd bitte nur den Mittel-, Ring- oder den kleinen Finger. Dadurch lassen sich schmerzhafte Einstiche in die Nervenbahnen der Greiffinger vermeiden. Als Eselbrücke kann das Handzeichen der Taucher für »alles ok« dienen.

So vermeiden Sie Messabweichungen:

  • Hände vor dem Messen gründlich mit Seife waschen
  • Stets einen frischen Blutstropfen verwenden
  • Möglichst keine Alkoholtupfer nutzen (erzielt bis zu 30 % höhere Messwerte)
  • Fingerbeere nicht quetschen (die austretende Gewebsfl üssigkeit verfälscht die Messwerte)
  • Keine doppelten Messungen aus einem Blutstropfen durchführen
  • Mehrfach-Messungen nur mit Blut aus der gleichen Körperregion durchführen
  • Teststreifendose umgehend fest verschließen und vor Sonnenlicht / Feuchtigkeit schützen

Bitte beachten Sie:

Hohe Dosen von Vitamin C, Paracetamol oder anderen Medikamenten können erhöhte Blutzuckerwerte hervorrufen. Auch ein zu niedriger oder zu hoher Hämatokritwert kann die Messwerte verfälschen. Bitte lassen Sie von Ihrem Arzt überprüfen, ob Ihr Hämatokritwert in den Bereich Ihres Messgerätes passt.

Wann und wie oft sollte der Blutzucker gemessen werden?

Der Nüchternblutzucker (in der Regel der erste Wert des Tages) ist ein gutes Indiz dafür, wie die Nacht verlaufen sein kann. Dieser Wert wird auch beim Arztbesuch im Rahmen eines Check-Up´s ermittelt. Von einem Nüchternwert spricht man, sofern mindestens 8 Stunden keine Mahlzeit oder ein kalorienreiches Getränk zu sich genommen wurde. Der Nüchternblutzucker bei Nicht-Diabetikern sollte um die 60-80 mg/dl liegen, bei Menschen mit Diabetes um die 100 mg/dl. Hierzu gibt das behandelnde Fachpersonal in Beratungsgesprächen genaue Werte an, die passend zur Diabetestherapie und zum Lebensstil sind.

Die Messhäufigkeit unterscheidet sich stark zwischen einem insulinpflichtigen und nicht-insulinpflichtigen Diabetiker und wird meist in Absprache mit dem behandelnden Fachpersonal (Arzt, Diabetologe oder Diabetesberater) festgelegt. So kann es beispielsweise bei einem nicht-insulinpflichtigen Diabetiker sinnvoll sein, ganze Tagesprofile zu erstellen, als 1x täglich morgens nüchtern den Wert zu ermitteln. Ein insulinpflichtiger Diabetiker muss seine Erkrankung ein stückweit selbst managen und so regelmäßiger (4-6x täglich, ggf. auch öfters) seinen Blutzuckerwert kontrollieren. Dies dient als Hilfestellung, um die Therapie richtig durchzuführen.

Bezieht sich Ihre Blutzuckermessung auf Plasma- oder Vollblut-Werte?

Wegen des unterschiedlichen Anteils der Blutbestandteile ist das Ergebnis der Vollblutmessung niedriger als bei der Ermittlung aus dem Blutplasma. Laborgeräte ermitteln den Blutzucker meistens aus dem Blutplasma – da dieser Wert als genauer gilt, wird ein Blutzucker-Messsystem mit Plasmakalibrierung als EU-weiter Standard gesehen.

Allgemeiner Hinweis zur Messgenauigkeit nach DIN EN ISO 15197:2015

Der zugelassene Qualitätsstandard nach neuer DIN-Norm lässt eine Abweichung von ± 15 % zum Laborwert zu. Bitte berücksichtigen Sie daher, dass kein Messsystem zu 100 % genaue Werte anzeigt. Als Referenzwert sollte immer der Laborwert und niemals ein anderes Messsystem verwendet werden. Vergleichen Sie deshalb die Messwerte von zwei Messgeräten nicht miteinander – es kann zu erheblichen Abweichungen kommen. Haben Sie dazu Rückfragen? Wir beraten Sie gerne – kostenfrei unter: 0800 800 23 00

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Download.


Weitere Beiträge
  • Bewegung tut gut
    Bewegung tut gut
    25. April 2023
    Dem Körper und der Seele – Menschen mit oder ohne Diabetes mellitus
    Mehr lesen
  • Möhren Muffins mit Frischkäsetopping
    Möhren Muffins mit Frischkäsetopping
    19. April 2023
    Unsere leckeren Muffins sind vollgepackt mit fein geriebenen Möhren und Mandeln.
    Mehr lesen
  • Mythos: Süßstoff
    Mythos: Süßstoff
    27. März 2023
    Jeder kennt die Mythen um Süßstoff – krebserregend, dickmachend und Durchfall verursacht er auch. Doch was stimmt wirklich?
    Mehr lesen
  • Gesundheitsapps und DiGAs
    Gesundheitsapps und DiGAs
    3. März 2023
    Was sind Gesundheitsapps und DiGAs? Erfahren Sie hier mehr.
    Mehr lesen
  • Diabetes und Hafertage
    Diabetes und Hafertage
    6. Februar 2023
    Kennen Sie die „Hafertage“ oder haben Sie diese sogar bereits durchgeführt?
    Mehr lesen
  • Die Ernährungsampel bei Diabetes
    Die Ernährungsampel bei Diabetes
    24. Januar 2023
    Welche Produkte sollten Sie zu sich nehmen, um eine gesunde und für Diabetes geeignete Ernährung zu erreichen?
    Mehr lesen
  • Intervallfasten mit Diabetes
    Intervallfasten mit Diabetes
    23. Januar 2023
    Haben Sie schon mal über Intervallfasten nachgedacht?
    Mehr lesen
  • Weihnachtsbäckerei
    Weihnachtsbäckerei
    28. November 2022
    In der vorweihnachtlichen, besinnlichen Zeit stimmen wir uns alle auf die gemütlichen Tage mit der Familie ein. Ob zu den Adventssonntagen, zu Nikolaus oder an Weihnachten – eins darf nicht fehlen: selbstgebackene Plätzchen.
    Mehr lesen
  • Welt-Diabetes-Tag
    Welt-Diabetes-Tag
    14. November 2022
    An dem heutigen Tag (14.11.) feiern wir mit Ihnen den Welt-Diabetes-Tag. Dieser wurde 1991 ins Leben gerufen, um die breite Öffentlichkeit über die Ursachen, Symptome, Behandlung sowie Komplikationen von Diabetes aufzuklären.
    Mehr lesen
  • Köstliche Waffeln
    Köstliche Waffeln
    6. November 2022
    Die meisten von uns haben süße Erinnerungen an ihre Kindheit und eine dieser Erinnerungen sind zweifellos Waffeln. Köstlich mit Puderzucker, Schlagsahne oder Obst – perfekt als Dessert! Waffeln backen ist ein Kinderspiel: Alles was Sie brauchen, ist das richtige Rezept für den Teig, ein Waffeleisen und Ihr Lieblingstopping.
    Mehr lesen
  • Kürbiscremesuppe
    Kürbiscremesuppe
    20. Oktober 2022
    Kürbis ist ein wunderbarer Herbstgenuss - leicht verdaulich, kalorienarm, nährstoffreich und kulinarisch vielseitig einsetzbar. Egal, ob gegrillt, gegart oder gedünstet, süß oder herzhaft – Kürbis schmeckt immer!
    Mehr lesen
  • Tag der pflegenden Angehörigen
    Tag der pflegenden Angehörigen
    6. Oktober 2022
    Die Betreuung eines pflegebedürftigen Menschen ist oft eine große Herausforderung für die Familie.
    Mehr lesen

CSS