Sicher einkaufen
Keine Zuzahlung auf den gesamten Diabetes- und Pumpenbedarf!
Kostenfreie Lieferung ab 15 €

Bewegung tut gut

Sport kann nicht nur dazu beitragen, die Entstehung von Typ-2-Diabetes zu verhindern, sondern auch die Gesundheit von Menschen zu verbessern, die bereits täglich mit dieser Erkrankung konfrontiert werden (sowohl Typ-1- als auch Typ-2-Diabetes). Allerdings kommt bei Diabetikern oft eine gewisse Skepsis auf - welche Sportart ist für einen Diabetiker am besten geeignet? Wie wirkt sich körperliche Aktivität auf den Blutzuckerspiegel aus?


In der Tat ist die Kombination aus Diabetes mellitus und Sport eine gute Konstellation. Es werden grundsätzlich alle Formen der körperlichen Betätigung für Patienten mit Diabetes empfohlen – vorausgesetzt, Ihr Diabetes ist gut eingestellt. Denn unterschiedliche Trainingsarten wirklich sich auch unterschiedlich auf den Blutzuckerverlauf aus. Eine neue Studie* fand heraus, dass bei leicht aerobem Training (Spaziergang) der Blutzucker am stärksten sank, bei Intervalltrainingseinheiten etwas weniger und bei Krafttraining am wenigsten.


Ratsam ist es, wenn Sie vor dem Beginn auch mit Ihrem Arzt sprechen, um eine für Sie geeignete Sportart zu finden, denn die körperliche Anstrengung sollte zu Ihrem Gesundheitszustand passen – zudem ist es notwendig, dass Sie ggf. Anpassung an Ihre Behandlung vornehmen können. Die Durchführung von Sporteinheiten bedarf einer guten Planung und Überwachung des Blutzuckerspiegels.


Regelmäßiges Training führt bei Patienten mit Typ-2-Diabetes zum Abbau vom Körperfett und zur Senkung des Blutzuckerspiegels, sodass die Patienten ihre Dosis an oralen Diabetesmedikamenten oder Insulin reduzieren können. Bei Patienten mit Typ-1-Diabetes verringert körperliche Aktivität auch das Risiko der Entwicklung schwerer Diabetes-Komplikationen, die bei dieser Patientengruppe häufig auftreten, z. B. Herz-, Nieren- und Augenerkrankungen. Auch die Insulinempfindlichkeit wird gesenkt – achten Sie auf Anzeichen Ihres Körpers, es kann ggf. zu einer Unterzuckerung führen.


Wichtiges für die Sport-Einheit mit Diabetes mellitus:

  • Kontrollieren Sie Ihren Blutzucker vor, während und nach dem Training.
  • Machen Sie keinen Sport, wenn Sie sich krank oder unwohl fühlen.
  • Haben Sie für den Fall einer Unterzuckerung immer schnelle Kohlenhydrate dabei (z. B.: Traubenzucker, Flüssigzucker, o. ä.)
  • Trainieren Sie nicht zwingend auf nüchternen Magen. Optimal ist es, sich 2 Stunden nach einer leichten Mahlzeit körperlich zu betätigen. Bevorzugen Sie bereits eine Sporteinheit in den Morgenstunden, sollten Sie Ihren Blutzucker im Blick behalten und sich über die Bewegungsauswirkung auf den Blutzuckerverkauf schon auskennen. Ein kleiner Energie-Booster (Banane oder Müsliriegel) kann in den frühen Morgenstunden ebenfalls helfen.
  • Halten Sie sich während des Trainings ausreichend mit Flüssigkeit versorgt.

Hören Sie auf Ihren Körper und kontaktieren Sie gegebenenfalls Ihren Arzt, bevor Sie nach längerer Pause wieder mit dem Sport anfangen. Wählen Sie die Art der körperlichen Aktivität, die Ihnen am meisten Spaß macht – so werden Sie eher bereit sein, sie öfter auszuüben.


Praktische Tipps für Insulin-spritzende Diabetiker*innen:

  • Starten Sie mit möglichst wenig aktivem Insulin in die Sporteinheit – das vereinfacht die Kontrolle des Blutzuckers während des Sports.
  • Sind Sie Insulinempfindlich? Präferieren Sie eher Krafttraining.
  • Sind Sie aktuell eher Insulinresistent? Legen Sie ein Ausdauertraining ein.
  • Achten Sie aufgrund des sogenannten „Muskelauffülleffekts“ 24h nach dem Workout auf Ihren Blutzucker und gehen Sie mit den Insulineinheiten ggf. etwas behutsamer um, es kann ggf. zu einer Unterzuckerung führen.

Also, los geht´s – starten Sie ein stressfreies Workout 😊💪

Ihr diabetikerbedarf-Team


Weitere Beiträge
  • Möhren Muffins mit Frischkäsetopping
    Möhren Muffins mit Frischkäsetopping
    19. April 2023
    Unsere leckeren Muffins sind vollgepackt mit fein geriebenen Möhren und Mandeln.
    Mehr lesen
  • Mythos: Süßstoff
    Mythos: Süßstoff
    27. März 2023
    Jeder kennt die Mythen um Süßstoff – krebserregend, dickmachend und Durchfall verursacht er auch. Doch was stimmt wirklich?
    Mehr lesen
  • Gesundheitsapps und DiGAs
    Gesundheitsapps und DiGAs
    3. März 2023
    Was sind Gesundheitsapps und DiGAs? Erfahren Sie hier mehr.
    Mehr lesen
  • Diabetes und Hafertage
    Diabetes und Hafertage
    6. Februar 2023
    Kennen Sie die „Hafertage“ oder haben Sie diese sogar bereits durchgeführt?
    Mehr lesen
  • Die Ernährungsampel bei Diabetes
    Die Ernährungsampel bei Diabetes
    24. Januar 2023
    Welche Produkte sollten Sie zu sich nehmen, um eine gesunde und für Diabetes geeignete Ernährung zu erreichen?
    Mehr lesen
  • Intervallfasten mit Diabetes
    Intervallfasten mit Diabetes
    23. Januar 2023
    Haben Sie schon mal über Intervallfasten nachgedacht?
    Mehr lesen
  • Weihnachtsbäckerei
    Weihnachtsbäckerei
    28. November 2022
    In der vorweihnachtlichen, besinnlichen Zeit stimmen wir uns alle auf die gemütlichen Tage mit der Familie ein. Ob zu den Adventssonntagen, zu Nikolaus oder an Weihnachten – eins darf nicht fehlen: selbstgebackene Plätzchen.
    Mehr lesen
  • Welt-Diabetes-Tag
    Welt-Diabetes-Tag
    14. November 2022
    An dem heutigen Tag (14.11.) feiern wir mit Ihnen den Welt-Diabetes-Tag. Dieser wurde 1991 ins Leben gerufen, um die breite Öffentlichkeit über die Ursachen, Symptome, Behandlung sowie Komplikationen von Diabetes aufzuklären.
    Mehr lesen
  • Köstliche Waffeln
    Köstliche Waffeln
    6. November 2022
    Die meisten von uns haben süße Erinnerungen an ihre Kindheit und eine dieser Erinnerungen sind zweifellos Waffeln. Köstlich mit Puderzucker, Schlagsahne oder Obst – perfekt als Dessert! Waffeln backen ist ein Kinderspiel: Alles was Sie brauchen, ist das richtige Rezept für den Teig, ein Waffeleisen und Ihr Lieblingstopping.
    Mehr lesen
  • Kürbiscremesuppe
    Kürbiscremesuppe
    20. Oktober 2022
    Kürbis ist ein wunderbarer Herbstgenuss - leicht verdaulich, kalorienarm, nährstoffreich und kulinarisch vielseitig einsetzbar. Egal, ob gegrillt, gegart oder gedünstet, süß oder herzhaft – Kürbis schmeckt immer!
    Mehr lesen
  • Tag der pflegenden Angehörigen
    Tag der pflegenden Angehörigen
    6. Oktober 2022
    Die Betreuung eines pflegebedürftigen Menschen ist oft eine große Herausforderung für die Familie.
    Mehr lesen
  • Was sagt der HbA1c aus?
    Was sagt der HbA1c aus?
    16. September 2022
    Jeder Diabetiker kennt ihn, doch die wenigsten wissen was die einzelnen Bestandteile des HbA1cs zu bedeuten haben – wir bringen Licht ins Dunkel für diesen wichtigen Wert.
    Mehr lesen

CSS