Sicher einkaufen
Keine Zuzahlung auf den gesamten Diabetes- und Pumpenbedarf!
Kostenfreie Lieferung ab 15 €
Banner
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Lexikon Navigation

Richtig messen

Glühbirne

 

Ganz gleich, ob es Typ 1- oder Typ 2-Diabetiker betrifft - die regelmäßige Blutzuckerkontrolle sollte zu Ihrer täglichen Routine gehören. Doch gerade beim Messen des Blutzuckers ergeben sich viele Fehlerquellen. Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten sollten:

 

 So gehen Sie richtig vor:

  1. Einsatzbereites Blutzuckermessgerät & Teststreifen bereithalten
  2. Stechhilfe mit neuer steriler Lanzette vorbereiten & Einstichtiefe einstellen
  3. Einstichstelle vorbereiten: Hände waschen & trocknen, Durchblutung der Finger durch Massieren anregen
  4. Teststreifen in das Blutzuckermesssystem einschieben
  5. Stechhilfe spannen, seitlich mit etwas Druck an die Fingerbeere halten & auslösen
  6. Fingerbeere nicht nachdrücken & den Blutstropfen nicht verschmieren
  7. Teststreifen seitlich an den gewonnenen Blutstropfen heranführen, sodass genügend Blut eingezogen werden kann
  8. Messsystem zur Seite legen & nach dem Countdown den aktuellen Blutzuckerwert ablesen

 

Allgemeiner Hinweis zur Messgenauigkeit nach DIN EN ISO 15197:2015
Der zugelassene Qualitätsstandard nach neuer DIN-Norm lässt eine Abweichung von ± 15% zum Laborwert zu. Bitte berücksichtigen Sie daher, dass kein Messsystem zu 100% genaue Werte anzeigt. Als Referenzwert sollte immer der Laborwert und niemals ein anderes Messsystem verwendet werden. Vergleichen Sie deshalb die Messwerte von zwei Messgeräten nicht miteinander – es kann zu erheblichen Abweichungen kommen. Haben Sie dazu Rückfra gen? Wir beraten Sie gerne – kostenfrei unter: 0800 / 800 23 00
 
 
Blutzucker richtig messen
 
Welchen Finger nutzen Sie um Ihren Blutzucker zu messen?
Nutzen Sie für Ihre Blutzuckermessung abwechselnd bitte nur den Mittel-, Ring- oder den kleinen Finger. Dadurch lassen sich schmerzhafte Einstiche in die Nervenbahnen der Greiffinger vermeiden. Als Eselbrücke kann das Handzeichen der Taucher für »alles ok« dienen.
 
 
So vermeiden Sie Messabweichungen:
  • Hände vor dem Messen gründlich mit Seife waschen
  • Stets einen frischen Blutstropfen verwenden
  • Möglichst keine Alkoholtupfer nutzen (erzielt bis zu 30 % höhere Messwerte)
  • Fingerbeere nicht quetschen (die austretende Gewebsflüssigkeit verfälscht die Messwerte)
  • Keine doppelten Messungen aus einem Blutstropfen durchführen
  • Mehrfach-Messungen nur mit Blut aus der gleichen Körperregion durchführen
  • Teststreifendose umgehend fest verschließen und vor Sonnenlicht / Feuchtigkeit schützen
 
Bitte beachten Sie:
Hohe Dosen von Vitamin C, Paracetamol oder anderen Medikamenten können erhöhte Blutzuckerwerte hervorrufen. Auch ein zu niedriger oder zu hoher Hämatokritwert kann die Messwerte verfälschen. Bitte lassen Sie von Ihrem Arzt überprüfen, ob Ihr Hämatokritwert in den Bereich Ihres Messgerätes passt.