H
9 Beiträge in dieser Lexikon KategorieHämatokritwert
Der Hämatokritwert gibt an, wie dick das Blut ist, wobei ein zu niedriger Wert auf zu flüssiges Blut und ein zu hoher Wert auf zu festes Blut hinweist, was verschiedene Ursachen haben kann.
Hämoglobin
Hämoglobin, der eisenhaltige rote Farbstoff der Blutkörperchen, ermöglicht den Sauerstofftransport und die Bindung von Glukose, wobei der HbA1c-Wert zur Langzeitkontrolle des Blutzuckerspiegels bei Diabetes dient.
Harnzucker
Glukosurie ist die unnatürlich hohe Ausscheidung von Zucker über den Urin, die bei Diabetikern auftritt, wenn die Blutzuckerwerte über 180 mg/dl liegen, was als "Nierenschwelle" bezeichnet wird.
Harnzuckerkontrolle
Die Harnzuckerkontrolle misst die Zuckerkonzentration im Urin mittels Teststreifen, ist jedoch weniger genau als ein Blutzuckermessgerät, da die Niere Zucker erst ab einem bestimmten Wert filtert.
HbA1c
Der HbA1c-Wert, auch als Langzeitzuckerwert bekannt, gibt dem Arzt Aufschluss über die Diabetes-Einstellung des Patienten und wird durch den Verzuckerungsgrad des Hämoglobins bestimmt, wobei der Zielwert individuell festgelegt wird.
Hilfsmittel-Nummer
Qualitätsgeprüfte Artikel haben eine Hilfsmittelnummer und können bei medizinischer Notwendigkeit über aktivmed mit der Krankenkasse abgerechnet werden.
Humaninsulin
Humaninsulin, das genetisch hergestellt wird, hat tierische Insuline ersetzt und ermöglicht die Herstellung schnell und lang wirksamer Analoginsuline, die von den meisten Diabetikern genutzt werden.
Hyperglykämie
Hyperglykämie ist eine Überzuckerung des Blutes, die zu Symptomen wie vermehrtem Harndrang, starkem Durstgefühl, juckender Haut, Abgeschlagenheit und Müdigkeit führen kann und im schlimmsten Fall ein diabetisches Koma verursacht.
Hypoglykämie
Eine Hypoglykämie ist eine plötzliche Komplikation während der Insulintherapie oder Behandlung mit blutzuckersenkenden Tabletten, bei der das Blut ungewöhnlich wenig Zucker enthält und sowohl Typ-1- als auch Typ-2-Diabetiker betreffen kann.