Analoginsulin
Was ist Analoginsulin?
Analoginsulin ist eine gentechnologisch hergestellte Form des Insulins, die dem körpereigenen Insulin stark ähnelt. Der Begriff „analog“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „ähnlich“ oder „entsprechend“. Im Vergleich zum klassischen Humaninsulin wurde das Analoginsulin in seiner molekularen Struktur leicht verändert, um bestimmte Eigenschaften – wie Wirkeintritt und Wirkdauer – zu optimieren.
Unterschiede zwischen kurzwirksamen und langwirksamen Analoginsulinen
Analoginsuline werden in zwei Hauptgruppen unterteilt: kurzwirksames Insulin und langwirksames Insulin. Diese Unterscheidung basiert auf dem Wirkeintritt und der Wirkdauer der Präparate:
Kurzwirksame Insulinanaloga:
- Zerfallen nach der Injektion sofort in aktive Bestandteile
- Wirken nahezu unmittelbar, wodurch ein Spritz-Ess-Abstand entfällt
- Bieten Flexibilität bei der Blutzuckerkorrektur
Langwirksame Insulinanaloga:
- Verteilen sich gleichmäßig im Gewebe
- Verursachen kein Wirkmaximum
- Können oft mit nur einer täglichen Injektion auskommen
Vorteile von Analoginsulin gegenüber Humaninsulin
Analoginsulin bieten gegenüber herkömmlichem Humaninsulin mehrere Vorteile:
- Schneller Wirkeintritt bei kurzwirksamen Insulinen
- Längere und stabilere Wirkung bei langwirksamen Varianten
- Weniger Unterzuckerungen insbesondere in der Nacht
- Mehr Flexibilität im Alltag bei Mahlzeiten und sportlicher Aktivität
Anwendung und Dosierung von Analoginsulin
Die Anwendung von kurzwirksamen oder langwirksamen Insulinen erfolgt je nach Bedarf und Therapieplan. Kurzwirksame Insulinanaloga werden typischerweise zu den Mahlzeiten gespritzt, während langwirksame Insulinanaloga ein- bis zweimal täglich zur Basisversorgung eingesetzt werden. Die genaue Dosierung erfolgt individuell und unter ärztlicher Aufsicht, abhängig vom Blutzuckerspiegel, der Ernährung und dem Lebensstil.
Beispiele für Insulinanaloga:
Kurzwirksames Analoginsulin | Langwirksames Analoginsulin |
---|---|
Apidra (Sanofi-Aventis) | Lantus (Sanofi-Aventis) |
NovoRapid (Novo Nordisk) | Levemir (Novo Nordisk) |
Humalog (Eli Lilly) | - |